Francis Veber
Autoren
wurde am 28. Juli 1937 in einer Schriftstellerfamilie geboren. Sein Vater Pierre Gilles Veber war Drehbuchautor für Filme, seine Mutter Georgette Paul Romanschriftstellerin, der Onkel Serge Verber Bühnenschriftsteller, der Grossvater Pierre Veber Verfasser von Vaudevilles und der Großonkel Tristan Bernard nimmt einen prominenten Platz in allen humoristischen Anthologien ein. Veber studierte in Paris, und als er einen Beruf wählen musste, lenkte sein Vater sein Interesse auf die Medizin. Seine erste Berührung mit der Medizin hat ihn jedoch nachhaltig ernüchtert, als er begriff, dass die Medizin für ihn nicht das geeignete Mittel war, Kontakte mit Menschen aufzunehmen. Trotzdem hielt er es viele Jahre in dieser Fakultät aus, bevor er sich für Geologie, Mineralogie und Kristallographie entschied. Danach arbeitete er drei Jahre für den allgemeinen Informationsdienst beim Rundfunk, bevor er sin erstes Bühnenstück, L’Enlèvement, das 1968 im Théâtre Edoard VII aufgeführt wurde, verfasste. Nach seinem ersten Stück schrieb Francis Veber Der Kontrakt (verfilmt mit Jacques Brel und Lino Ventura, sowie später mit Walter Matthau und Jack Lemmon unter dem Titel Buddy, Buddy). Als Drehbuchautor schrieb er zahlreiche französische Filmkomödien wie Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh, Ein Käfig voller Narren oder Zwei irre Spaßvögel. Sein Stück Dinner für Spinner wurde 1993 am Théâtre des Variétés in Paris uraufgeführt, 1994 für den Molière-Preis nominiert, 1997 von Veber selbst verfilmt. 2010 gab es ein Remake in Hollywood: Dinner for Schmucks mit Steve Carell.
Stücke