Ralf Komorr
Schauspieler/Schauspielerinnen
wurde 1962 in Kiel geboren. Seine erste Rolle spielte er während der Schauspielschulzeit am Kieler Schauspielhaus in Rolf Hochhuths Stellvertreter unter der Regie von Günther Tabor. Es folgten Rollen wie Amadeus in Peter Shaffers gleichnamigem Schauspiel, Mortimer in Maria Stuart und der Schweizer Schokoladesoldat Bluntschli in George Bernard Shaws Komödie Helden, zahlreiche Fernsehauftritte, wie zum Beispiel Das Traumauto, Aufs Ganze, Frankenberg, Unter uns, Die Wache, Heimatgeschichten und das mit dem Grimme-Preis prämierte Fernsehspiel Die Piefke-Saga.
Von 2001 bis 2005 war er künstlerischer Leiter der Komödie am Max II in München. Später folgten u.a. Gastengagements in Frankfurt, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Köln. In der Komödie im Bayerischen Hof und bei der Münchner Tournee spielte er unter anderem neben Susanne Uhlen in Warte, bis es dunkel ist, in Othello darf nicht platzen mit Michael Schanze, in Die Wahrheit mit Michael von Au, Molières Der eingebildete Kranke und Der Geizige mit Nikolaus Paryla, in Ein Mann fürs Grobe an der Seite von Jürgen Prochnow und Verena Wengler, in Sommerabend mit Jutta Speidel, Carin C. Tietze und Daniel Friedrich sowie in Willkommen bei den Hartmanns mit Saskia Vester. Außerdem war er in einigen Folgen bei Sturm der Liebe zu sehen und spielte im Kinofilm Oskars Kleid eine kleine Rolle.
Stand: Oktober 2021
Stücke